Dr. med. Caroline Kim
Spezialistin für Lidstraffung

Lidstraffung für Männer
Wie funktioniert eine



Dr. med. Caroline Kim
Als Schönheitschirurgen nehmen wir uns Zeit für unsere Patienten und möchten mit Ihnen zusammen ein adäquates Behandlungskonzept finden, das zu Ihren Vorstellungen passt. Als Fachärztin für
Plastische und Ästhetische Chirurgie in München verfüge ich über
reichlich Erfahrung, von der auch Sie profitieren
können. Meine Spezialgebiete sind
ästhetische Operationen, insbesondere
Lidstraffung, Unterlidstraffung
und Oberlidstraffung.


Häufig gestellte Fragen zur Augenlidstraffung
Nein, nach einer Lidstraffung sollten Sie sich immer abholen lassen. Sie bekommen zu dem Eingriff beruhigende Medikamente, die Ihre Fahrtüchtigkeit für 24 h herabsetzen. Selbst Patient(inn)en, die den Eingriff nur in Lokalanästhesie durchführen lassen möchten, können aufgrund der postoperativen Schwellung und der Pflasterstreifen auf den Lidern nicht selbst nach Hause fahren.
Nach der Lidstraffung kommt es immer zu Schwellungen und blauen Flecken. Diese klingen nach einigen Tagen sichtlich ab. Die Geschwindigkeit des Heilprozesses ist individuell sehr unterschiedlich. Normalerweise sind die Schwellungen und Hämatome nach einer guten Woche abgeklungen. Die Nähte werden nach 7 Tagen entfernt und sind nach 2 Wochen relativ stabil. Dann liegt zunächst eine gerötete Narbe vor, die erst im Laufe von ca. 6 Monaten verblasst und dann sehr unauffällig oder sogar kaum mehr sichtbar sein wird.
Die Augenlidstraffung wird nur in sehr seltenen Fällen von der Krankenkasse oder Krankenversicherung gezahlt, nämlich dann, wenn eine signifikante Gesichtsfeldeinschränkung vorliegt, die nachgewiesenermaßen zu einer Beeinträchtigung des Sehens führt. Am Unterlid wird der Eingriff nur übernommen, wenn ein Altersektropium besteht, also ein herabhängendes Unterlid, bedingt durch Altersveränderungen. In der Regel handelt es sich also um eine ästhetische Korrektur, deren Kosten selbst übernommen werden müssen.
Die Naht ist nach einer Lidstraffung für etwas 6 Monate noch als rötliche feste Linie sichtbar. Im Laufe dieses Zeitraums verblasst sie dann und wird auch immer weicher. Nach einem halben Jahr ist die Naht kaum mehr zu erahnen.
Die Narben nach einer Augenlidstraffung sind in der Regel sehr unauffällig, da sie am Oberlid genau in der Lidfalte bzw. am Unterlid unter dem Wimpernkranz verlaufen. Man muss jedoch ein wenig Geduld aufbringen, da die Narbe erst nach mehreren Monaten verblasst.
Die Risiken einer Lidkorrektur sind relativ gering, jedoch bestehen auch hier, wie bei jedem chirurgischen Eingriff allgemeine und spezielle Risiken. Zunächst kann es zu ausgedehnten Hämatomen und anhaltenden Schwellungen kommen. Die Wunde könnte sich bei einem Trauma wieder öffnen. Am Unterlid kann es zu einer vorübergehenden oder anhaltenden Fehlposition kommen (Hängelid, „Ektropium“). Diese Risiken sind nicht häufig, werden jedoch mit weiteren Risiken vor der Operation ausführlich besprochen.

Schlupflider – Ursachen, Methoden & Tipps
Schlupflider – charismatisches Merkmal oder Makel? Man spricht von einem Schlupflid, wenn das bewegliche Lid bei geöffneten Augen kaum oder gar nicht … weiterlesen…

Tränensäcke – ungewollte Schwellungen
Wenn die Spiegel der Seele von geschwollenen Tränensäcken gesäumt sind, weicht die Leichtigkeit im Ausdruck schnell einem müden und abgeschlagenen … weiterlesen…

Malar Bags & Festoons – Was kann ich tun?
Sie werden häufig mit dicken Tränensäcken verwechselt, befinden sich jedoch unter den Tränensäcken auf dem Jochbein: Malar Bags und Festoons sind … weiterlesen…